Bilderwand

„Wer wählen darf, hat auch eine Verantwortung“

Wir waren mit einem Stand beim Wissenschaftsfestival „Effekte“ und konnten dort „Future Democracies“ präsentiert. Aber weil es nicht einfach ist, komplexe Themen in einem Festivalformat zu vermitteln, haben wir unsere Kooperation mit dem Karlsruher Künstlernetzwerk ATO genutzt und statt Texte und Grafiken, einfach Bilder sprechen lassen. Über das Video „Phasing Synergies“ (Benjamin Breitkopf) sowie von uns daraus ausgewählte Film-Stills sind wir mit den Festivalbesucherinnen und  Besuchern ins Gespräch gekommen. Dabei habe ich immer wieder abgefragt, was für den/die Einzelne Demokratie bedeutet, was für sie wichtig ist und welche Bereiche in unserer Demokratie möglicherweise in Gefahr sind.

Besonders erstaunlich waren für mich die Reflexionen der Kinder. Sie haben mehrheitlich für sich „Demokratie“ als das Recht von Teilhabe und Mitbestimmung definiert – genau der Aspekt, der ihnen als Kindern ohne Wahlrecht nicht gleichwertig gewährt wird. Doch meine Nachfrage ergab, dass nicht ein Kind für sich das Wahlrecht einforderte. Warum? Weil mit dem Recht auch eine große Verantwortung verbunden ist und „wir Kinder können ja ganz viel noch nicht gut verstehen“.

Aber werden wir Wahlberechtigten dieser Verantwortung gerecht? Wie sorgen wir dafür, alles „gut zu verstehen“? Genau das war das Dauerthema im Gespräch mit Erwachsenen: Fake News und die damit verbundene Gefahr, etwas falsch zu verstehen.

Auch wenn unsere Popcorn-Maschine sicherlich der Magnet für die vielen Besucher_innen an unserem Stand war, habe ich viele erstaunlich reflektierte Gespräche geführt. Alle insgesamt mit einem sorgenvollen Unterton, einem diffusen Gefühl von Unsicherheit der Zukunft gegenüber.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert